In Belarus gibt es keine Obdachlosen und keine Armut. So lautet zumindest die Staatsdoktrin der autoritären Regierung von Präsident Alexander Lukaschenko. Die Realität ist davon allerdings weit entfernt, wie eine Reise in das osteuropäische Land sowie Treffen mit Betroffenen und Vertretern von Hilfsorganisationen zeigen.
Autor: Marco Fieber
„Salome, Salome!“, halt es durch das fast leere Restaurant. Aus einem Séparée dringen die Rufe nach außen, nur ein lila Vorhang trennt den Bereich vom großen Saal. Drinnen sitzen sieben Männer, halbleere Teller stapeln sich auf dem Tisch, eine wuchtige Weinkaraffe dreht unentwegt ihre Runden. Und wieder ruft einer der Männer feixend: „Salome, bring uns Käse!“.
Für mich war es die letzte graue Unbekannte im (Süd-)Osten Europas: Kroatien. Auf dem Weg nach Bosnien und Herzegowina war ich bereits zweimal durch das neueste EU-Mitgliedsland gereist (2011 und 2014), doch außer einem Stopp an einer Autobahnraststätte hatte ich bisher rein gar nichts von dem beliebten Urlaubsziel gesehen.
Von Kiew bis in den Krieg sind es zehn Stunden. Dazwischen liegen ein halbes Dutzend Checkpoints und lange Straßen, die stetig schmaler und deren Schlaglöcher immer tiefer werden. Im Osten der Ukraine herrscht Krieg. Seit dem Frühjahr 2014 bekämpft die ukrainische Armee im Donbas die von Russland massiv mit Waffen,…