Zum Inhalt springen →

Kategorie: Georgien

Lisi Lake

Lisi Lake Tbilisi
Ich weiß nicht, wann ich endlich dazu kommen soll, die über 4.500 seit August geschossenen Fotos durchzuschauen – denn morgen geht es für mich in die Uni und damit geht auch der Stress wieder los. Besonders schmerzt das, weil ich weiß, dass einige wirklich gelungene Aufnahmen darunter sind und ich hier einfach viel zu wenig Rechenpower zur Verfügung habe. Das Arbeiten macht damit einfach keinen Spaß. Desweiteren will und vor allem kann man nicht den halben Tag vorm Rechner hocken, wenn die Welt vor der Haustür doch unweit spannender ist. Erst recht, wenn die Thermometeranzeige auch mitten im Oktober noch locker über die 25 Grad klettert. Deswegen gibt es für den Sonntag auch erst einmal Impressionen von einer kleinen Wanderung um den Lisi See in den Hügeln um Tbilissi.

Schreibe einen Kommentar

Endlich angekommen


Seit fast einer Woche wohne ich nun schon in der Studentenwohnung in Tbilissi. Im Erdgeschoß und damit an allen Fenstern mit Eisenstäben gesichert, werden wir hier relativ zentral die nächsten Monate residieren. Rund zehn Minuten läuft man zur Metro, zum Bus, der fast direkt zur Uni fährt, sind es deren fünf. Die Bude ist zwar relativ groß – zwei Wohnzimmer – sie hat aber den Charme von Omas guter Stube und so riecht es hier auch. Das Highlight sind definitiv die pinkfarbenen Kuscheltiere auf dem Piano.

Schreibe einen Kommentar

Wir haben feldgeforscht


Ausgeschlafen nach der ersten Nacht zurück in Tbilissi und frisch geduscht ist nun endlich Zeit sowie vor allem ein Internetanschluss vorhanden, um die letzten Wochen in Kachetien zu rekapitulieren. Untergebracht waren wir in einem Gästehaus der evangelischen Kirche in Kwareli, einem rund 9.000 Einwohner großen Weinstädtchen. Jeweils rund eine Woche fuhren wir dann Tag für Tag in die nur wenige Fahrminuten entfernten Dörfer Chantliskure und Zinobiani. Obwohl die zwei Siedlungen nur wenige Kilometer auseinanderliegen, könnten sie unterschiedlicher nicht sein:

Schreibe einen Kommentar

Metro, Marschrutka und Meinungsverstärker


„Gamardschoba“ heißt im Georgischen Hallo, ein Hallo nach einer Woche in der Landeshauptstadt. Allzu viel Neues, gar eindrucksvolle Fotos gibt es nicht, aber immerhin einen Blick vom Balkon meines momentanen Unterschlupfes im Westen der Stadt (Nutsubidze Plateau III). Bis zur unserer Abfahrt nach Kachetien am kommenden Dienstag komme ich nämlich bei der Familie meines Kaukasiologie-Professors unter. Das hat auch den Vorteil allmorgendlich, also um 10 Uhr, mit ihm gemeinsam zur Uni fahren zu können.

Schreibe einen Kommentar